Fachinternistische Privatarztpraxis Giessen
  • Willkommen
  • unsere Praxis
    • Unser Team >
      • Dr. Mathias Pohl
      • Dr. Wolfgang Waas
      • Dr. Tim Block
    • Praxis Impressionen
    • Unser Leistungsspektrum
  • Service
    • Termin anfragen
    • Anfahrt
    • Aktuelles
  • Kontakt

Bluthochdruck und seine Gefahren

6/7/2019

 
Der Bluthochdruck ist die häufigste chronische Erkrankung, die zu Komplikationen wie Schlaganfall, Demenz, Herzinfarkt, Herzschwäche sowie Nierenfunktionseinschränkung führen kann.
Seit 2018 gelten neue Empfehlungen für die Behandlung des Bluthochdruckes. 
Zusammenfassend wird als Zielblutdruckwert für viele Patientengruppen 130/80mmHg empfohlen, und je nach Alter (jünger als 65 Jahre) und weiterer Erkrankungen (jünger oder älter als 65 Jahre) kann eine weitere Absenkung in Richtung 120mmHg bzw. bei über 65-Jährigen auf Werte zwischen 130 und 140mmHg angestrebt werden. 
Bild
Wann besteht Bluthochdruck und was muss ich beim Blutdruckmessen beachten?
Wann besteht Bluthochdruck?​
Bild

​Klassifikation des Blutdrucks und Definition der arteriellen Hypertonie anhand der gemessenen Praxisblutdruckwerte [3]. (©ESC/ESH 2018)

Wie muss ich den Blutdruck messen?​
Die Blutdruck-Eigenmessung ist für Patienten mit Bluthochdruck eine wichtige Maßnahme zur Behandlung Ihrer Erkrankung.
Hier ein paar wichtige Punkte für eine richtige Blutdruckmessung:
  • Messung in Ruhe nach 5 Minuten ruhigen Sitzens und komfortabler Sitzhaltung
  • Der Messpunkt am Arm sollte sich immer in Herzhöhe befinden
  • Die Messung sollte an den Arm mit dem höheren Blutdruck erfolgen. Lassen Sie sich hierbei von Ihrem Arzt beraten
  • Der Blutdruck sollte zweimal in Folge mit einer Pause von 1-2 Minuten erfolgen
  • Die Messungen sollten bei der ersten Dokumentation 3-4 mal am Tag zur gleichen Uhrzeit erfolgen.
  • Ist der Blutdruck eingestellt sind deutlich weniger Messungen notwendig
​
Häufige Fehler:
  • Die Manschette hat nicht die korrekte Größe (Standardmanschette ist bis zu einem Umfang von 33cm zugelassen)
  • Die Manschette sitzt zu locker
  • Die Manschette wird über der Kleidung angelegt
  • Die Manschette ist nicht richtig positioniert (siehe oben)
​
Noch ein paar TIPPS:
  • Messgeräte für das Handgelenk sind häufigeren Fehlerquellen unterlegen, da die Armhaltung verstärkt variieren kann
  • Achten Sie bei den Messgeräten auf ein Prüfsiegel und eine korrekte Eichung
  • Lassen Sie sich beim Kauf beraten und Vergleichsmessungen mit dem Stethoskop durchführen: beide Messmethoden sollten sich bezüglich beider Werte nicht mehr als 10 mmHg unterscheiden
  • Bei Vorhofflimmern (eine sehr häufige Herzrhythmusstörung) messen Sie 3 mal und nehmen den Mittelwert

Kommentare sind geschlossen.

    aKTUELLES


    ​Wir freuen uns, Sie hier regelmäßig über Aktuelles aus dem Fachbereich der Inneren Medizin informieren zu können. Außerdem finden Sie hier weitere wichtige und interessante Informationen zu unserer Praxis.

    ARCHIV
    ​

    Januar 2021
    August 2020
    Juli 2020
    Januar 2020
    Juli 2019
    April 2019

Sie haben noch nicht das richtige gefunden?


Telefon
0641 - 944 64 64
Vertical Divider
Vertical Divider
eMail
info@privatarzt-giessen.de
Vertical Divider
Fax
0641 - 944 64 66 0

Vertical Divider
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
Vertical Divider
Impressum
Datenschutz
Vertical Divider

Copyright ©2021 Dr. Mathias Pohl, All Rights Reserved
  • Willkommen
  • unsere Praxis
    • Unser Team >
      • Dr. Mathias Pohl
      • Dr. Wolfgang Waas
      • Dr. Tim Block
    • Praxis Impressionen
    • Unser Leistungsspektrum
  • Service
    • Termin anfragen
    • Anfahrt
    • Aktuelles
  • Kontakt